Als SEO-Spezialist kann ich bestätigen, dass HSTS Preload meiner Meinung nach ein Rankingfaktor für Google darstellt.
Bildquelle: Ahrefs.com
HSTS Preload (HTTP Strict Transport Security) schützt die Webseite effektiv vor Angriffen wie Datenverkehr abhören oder Manipulation. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen effektiven Schutz vor Angriffen wie SSL-Stripping und Downgrade-Angriffen in Betracht zu ziehen.
Bei SSL-Stripping und Downgrade-Angriffen versucht ein Angreifer, die sichere verschlüsselte Verbindung zwischen einem Client und einer Website zu kompromittieren oder auf eine unsichere HTTP-Verbindung umzuleiten.

Indem man sich bewusst über solche Angriffe informiert und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreift, kann man die Sicherheit der Verbindung gewährleisten und potenzielle Risiken minimieren.
Die Implementierung von HSTS Preload gewährleistet, dass eine Webseite ausschließlich über eine sichere HTTPS-Verbindung aufgerufen wird.
Durch die Aktivierung von HSTS Preload erhält der Webbrowser die Anweisung, die Webseite immer über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung aufzurufen und keine unsicheren HTTP-Verbindungen zuzulassen. Dieser Mechanismus schützt die Webseite effektiv vor Man-in-the-Middle-Angriffen, bei denen ein Angreifer den Datenverkehr abhört oder manipuliert.
HSTS Preload ist für mich zweifellos ein Google Rankingfaktor!
Als SEO-Spezialist kann ich bestätigen, dass HSTS Preload (HTTP Strict Transport Security) ein äußerst effektives Sicherheitsfeature ist und meiner Meinung nach (früher oder später) ein Rankingfaktor für Google darstellt.
Denn Google legt in meinen Augen großen Wert darauf, den Nutzern qualitativ hochwertige Suchergebnisse und vertrauenswürdige Verweise auf Webseiten bereitzustellen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn infizierte Websites mit Viren oder Malware empfohlen werden.
Google hat ebenso ein starkes Interesse daran, die Sicherheit seiner Nutzer zu gewährleisten und vertrauenswürdige Webseiten zu bevorzugen.
HSTS Preload ist ein wichtiger Bestandteil der IT-Sicherheit und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer sicheren Verbindung zwischen Webserver und Benutzer. Indem HSTS Preload verwendet wird, wird sichergestellt, dass der gesamte Datenverkehr über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung abgewickelt wird.


Die Bedeutung von IT-Sicherheit für Google sollte nicht unterschätzt werden, da die Qualität der Suchergebnisse und die Zufriedenheit der Nutzer auf dem Spiel stehen!
Meiner Ansicht nach wird Google daher Webseiten bevorzugen, die die Maßnahmen wie HSTS Preload implementieren, um Internetnutzern eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.
Insgesamt ist HSTS Preload ein essenzielles Instrument zur Verbesserung der IT-Sicherheit von Webseiten und spielt zweifellos eine Rolle bei der Bewertung und Platzierung von Webseiten in den Suchergebnissen von Google. Als Webseitenbetreiber solltest du die Implementierung von HSTS Preload ernsthaft in Betracht ziehen, um die Sicherheit deiner Webseite zu verbessern.
Im Security-Blog von Google steht:
In 2014, we started encouraging other websites to use HTTPS by giving secure sites a ranking boost in Google Search… Adding an entire TLD to the HSTS preload list is also more efficient, as it secures all domains under that TLD without the overhead of having to include all those domains individually.
Übersetzt:
Im Jahr 2014 haben wir begonnen, andere Websites zur Verwendung von HTTPS zu ermutigen, indem wir sicheren Websites einen Ranking-Boost in der Google-Suche verschafften… Das Hinzufügen einer gesamten TLD zur HSTS-Preload-Liste ist ebenfalls effizienter, da dadurch alle Domänen unter dieser TLD geschützt werden, ohne dass der Aufwand entsteht, alle diese Domänen einzeln einschließen zu müssen.
Quelle: https://security.googleblog.com/2017/09/broadening-hsts-to-secure-more-of-web.html
Was sagt John von Google dazu?
Laut John ist es in Bezug auf SEO wichtig, dass Google die kanonische Version der URL auswählt. Dafür ist kein HSTS erforderlich und die Preload-Liste hat keine Auswirkungen darauf, wie Google die kanonische Version wählt.
Für die kanonische Version ist es jedoch wichtig, dass Google die Weiterleitung von HTTP zu HTTPS erkennt.
Durch die Verwendung der Sitemap-Datei und interne Verlinkung innerhalb deiner Website kann Google bestätigen, dass die HTTPS-Version die bevorzugte Version für die Suche ist.
John erklärte auch, dass die Google-Suche, wenn sie die HTTPS-Version verwendet, alle subtilen Ranking-Vorteile von der Suche übernimmt, und dass die Preload-Liste und HSTS hier nicht unbedingt benötigt werden.
Dies geschieht ungefähr bei 21:15 im YouTube Video English Google SEO office-hours from July 1, 2022.
Hier ist eine grobe Übersetzung der Unterhaltung mit John von Google:
Frage an John
Mal sehen, vielleicht noch eine Frage zu HTTPS. Ich habe eine Frage zum Vorladen von SSL über HSTS. Wir stoßen auf ein Problem bei der Implementierung von HSTS in die Vorladeliste von Google Chrome. Und die Frage geht mit vielen Details weiter. Aber was sollen wir für die Suche tun?
John’s Antwort:
Machen Sie also vielleicht einen Schritt zurück: Wenn Sie HTTPS-Seiten und eine HTTP-Version haben, würden Sie normalerweise von der HTTP-Version auf HTTPS umleiten. Und die HTTPS-Version wäre dann die sichere Version, denn diese verfügt über alle Eigenschaften der sicheren URLs. Und die HTTP-Version wäre natürlich diejenige, die irgendwie offen oder ein wenig anfällig ist. Und wenn Sie diese Weiterleitung haben, könnte ein Angreifer dies theoretisch berücksichtigen und diese Weiterleitung irgendwie manipulieren. Und mit HSTS teilen Sie dem Browser im Grunde mit, dass er, sobald er diese Weiterleitung gesehen hat, diese Weiterleitung immer erwarten und nicht einmal die HTTP-Version dieser URL ausprobieren sollte.
Und für Benutzer hat das den Vorteil, dass niemand mehr die HTTP-Version dieser Seite aufruft, was sie ein wenig sicherer macht. Und die Preload-Liste für Google Chrome ist im Grunde eine Art statische Liste, die meiner Meinung nach in Chrome wahrscheinlich in allen Updates enthalten ist, oder ich weiß nicht, ob sie separat heruntergeladen wird, bin mir nicht ganz sicher. Aber im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Liste aller Websites, bei denen wir bestätigt haben, dass HSTS ordnungsgemäß eingerichtet ist. Und diese Weiterleitung zur sicheren Seite existiert dort. Dadurch muss kein Benutzer jemals zur HTTP-Version der Seite wechseln, was sie etwas sicherer macht. Aus praktischer Sicht ist dieser Unterschied sehr gering. Und ich gehe davon aus, dass die meisten Websites im Internet einfach HTTPS verwenden, ohne sich Gedanken über die Preload-Liste zu machen.
Das Einrichten von HSTS ist immer eine gute Vorgehensweise. Aber es ist etwas, das Sie auf Ihrem Server tun können. Und sobald der Nutzer das gesehen hat, merkt sich das seine Chrome-Version ohnehin automatisch. Generell denke ich also, dass die Verwendung der Preload-Liste definitiv eine gute Idee ist, wenn Sie das können. Aber wenn es praktische Gründe gibt, warum das nicht machbar oder nicht möglich ist, dann würde ich mir zumindest aus meiner Sicht, wenn ich nur die SEO-Seite der Dinge betrachte, darüber keine Sorgen machen.
Wenn es um SEO geht, kommt es für Google im Wesentlichen auf die URL an, die als kanonische URL ausgewählt wird. Und dafür braucht es kein HSTS. Es ist keine Preload-Liste erforderlich, das hat überhaupt keine Auswirkung darauf, wie wir das Kanonische auswählen. Für den Kanonischen ist es jedoch wichtig, dass wir die Weiterleitung von HTTP zu HTTPS sehen. Und wir können innerhalb Ihrer Website durch die Sitemap-Datei, die interne Verlinkung usw. eine Art Bestätigung erhalten, dass die HTTPS-Version tatsächlich diejenige ist, die bei der Suche verwendet werden sollte.
Und wenn wir die HTTPS-Version in der Suche verwenden, erhält die Suche automatisch all diese subtilen Ranking-Boni, und die Preload-Liste und HSTS sind dort nicht wirklich erforderlich. Das ist also der Teil, auf den ich mich dort konzentrieren würde. Sehen wir uns hier vielleicht noch eine Frage an. Ich habe keine wirklich gute Antwort. Aber ich denke, es ist wichtig, es zumindest auch zu erwähnen.

Solltest du nun HSTS verwenden?
Meiner Meinung nach solltest du HSTS in Betracht ziehen, es sei denn, du bist ein Content-Publisher und hast Schwierigkeiten beim Wechsel zu HTTPS.
Es ist bekannt, dass das Schalten von Anzeigen auf einer HTTPS-Website eine Herausforderung darstellen kann, was zu Problemen bei der Umstellung auf HTTPS geführt hat. Möglicherweise hast du auch Schwierigkeiten mit HSTS. Dennoch kann jede Website von einer zusätzlichen Sicherheitsebene profitieren, nicht nur aus SEO-Sicht, sondern auch aus Kundensicht!

Wenn du eine E-Commerce- oder Transaktionsseite betreibst, wird HSTS schnell zu einer unverzichtbaren Maßnahme.
Stell dir vor, wie sich verbesserte Sicherheit und schnellere Ladezeiten auf deine SEO auswirken können und letztendlich ein besseres Benutzererlebnis bieten.
Es lohnt sich also, HSTS in Erwägung zu ziehen!
- Hier verrate ich dir, wie du den vollen Schutz von HSTS Preload erhalten kannst
Mein Fazit
Die Aufnahme in die HSTS Preload-Liste der gängigen Browser wie Chrome, Firefox und anderen gewährleistet, dass die Webseite standardmäßig nur über eine sichere Verbindung aufgerufen wird. Dadurch wird ein verlässlicher Schutz vor Angriffen wie SSL-Stripping und Downgrade-Angriffen geboten, bei denen ein Angreifer versucht, die verschlüsselte Verbindung zu kompromittieren oder auf eine unsichere HTTP-Verbindung umzuleiten.
Insgesamt stellt HSTS Preload eine effektive Sicherheitsmaßnahme dar, um Webseiten vor potenziellen Angriffen zu schützen und das Vertrauen der Benutzer in die Sicherheit der Webseite zu stärken. Durch die Implementierung von HSTS Preload kann gewährleistet werden, dass der gesamte Verkehr über eine sichere HTTPS-Verbindung abgewickelt wird, wodurch die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet ist.
FAQ
[sc_fs_multi_faq headline-0=“h3″ question-0=“Was ist HSTS und wie wirkt es sich auf das Ranking bei Google aus?“ answer-0=“HSTS, kurz für HTTP Strict Transport Security, ist eine Sicherheitsfunktion, die gewährleistet, dass alle Verbindungen zu einer Website über eine sichere HTTPS-Verbindung hergestellt werden. In Bezug auf das Ranking bei Google kann HSTS meiner Ansicht nach eine Rolle spielen, da Google sich für die Förderung sicherer Websites einsetzt und diese oft höher in den Suchergebnissen platziert werden.“ image-0=““ headline-1=“h3″ question-1=“Warum betrachtet Google HSTS wohlmöglich als Rankingfaktor?“ answer-1=“Google setzt sich aktiv dafür ein, das Internet sicherer zu machen. Indem es HSTS unterstützt, fördert Google den Einsatz sicherer Verbindungen und schützt Benutzer vor potenziellen Sicherheitsrisiken wie SSL-Stripping und unsicheren HTTP-Verbindungen. Aus diesem Grund bin ich überzeugt, dass Google Websites, die HSTS implementieren, mit einem besseren Ranking in den Suchergebnissen belohnt.“ image-1=““ headline-2=“h3″ question-2=“Wie erkennt Google, ob eine Website HSTS verwendet?“ answer-2=“Google kann auf unterschiedliche Weise feststellen, ob eine Website HSTS verwendet. Eine Möglichkeit besteht darin, die HSTS-Informationen aus dem HTTP-Header der Website zu extrahieren. Darüber hinaus überprüft Google auch die öffentliche HSTS-Preload-Liste, in der Websites aufgeführt sind, die standardmäßig über eine sichere HTTPS-Verbindung aufgerufen werden sollten. So kann Google gewährleisten, dass Websites, die HSTS nutzen, entsprechend berücksichtigt werden.“ image-2=““ headline-3=“h3″ question-3=“Wie bewertet Google meine Webseite?“ answer-3=“Bei der Bewertung von Webseiten berücksichtigt Google verschiedene Kriterien wie Relevanz, Qualität des Inhalts, Benutzererfahrung und technische Aspekte. Es wird allgemein angenommen, dass HSTS zusammen mit anderen Sicherheitsmaßnahmen und bewährten Verfahren einen positiven Einfluss auf das Ranking haben kann. Indem du HSTS implementierst und sicherstellst, dass deine Website eine sichere Verbindung über HTTPS bietet, stärkst du das Vertrauen der Benutzer und förderst eine sicherere Online-Umgebung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Ranking von Websites von vielen Faktoren abhängt und HSTS allein nicht ausschlaggebend ist. Es ist ratsam, eine umfassende Strategie für SEO und Website-Sicherheit zu verfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.“ image-3=““ headline-4=“h3″ question-4=“Wie kann ich HSTS auf meiner Website implementieren?“ answer-4=“Aktiviere HSTS auf deiner Website, indem du sicherstellst, dass ein gültiges SSL-Zertifikat und HTTPS-Unterstützung vorhanden sind. Verwende entweder die Webserver-Einstellungen oder ein Plugin, um den HSTS-Header einzurichten. Erstelle vor der Aktivierung eine Sicherung und ziehe bei Bedarf einen Experten hinzu, um eventuelle Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Mit diesen Schritten kannst du HSTS erfolgreich implementieren und die Sicherheit deiner Benutzer verbessern.“ image-4=““ count=“5″ html=“true“ css_class=““]
Ähnliche Beiträge:
- New School SEO = Hohe Benutzerfreundlichkeit für Google
- OnPage-Fehler, die zeitnah behoben werden sollten
- Koreanischer SEO-Spam in der Suche von Webseite entfernen
- Negative Link-Spam und SEO-Angriffe abwehren – so geht’s
- Warum du einen SEO-Experten einstellen solltest
- Wieso SEO für deine Webseite sehr wichtig ist
- SEO Spezialist Stellenbeschreibung – Textvorlage
- Die Zukunft der Backlinks und SEO für Google: Meine Prognose
- In der Suchmaschinenoptimierung der Beste sein (SEO-Tipps)
- Als Unternehmer ein SEO-Team aufbauen? Was beachten?